
Leitbild der GIK
Gesellschaft für Integration und Kultur in Europa e.V.
ОСНОВНОЕ
О НАС
Name, Geschichte, Mission
Die Gesellschaft für Integration und Kultur in Europa (GIK) e.V. ist eine deutsche Migrantenselbstorganisation, die Interessen von Migrantinnen und Migranten unabhängig von ihrem Herkunftsland vertritt und verteidigt.
Die gesellschaftliche gemeinnützige Organisation Gorod wurde 1998 von Zuwanderern aus Charkiw (Ukraine) in München gegründet. Im Jahr 2004 fusionierte sie mit der Dachorganisation „GIK - Gesellschaft für Integration und Kultur in Europa e.V.“, wobei der ursprüngliche Name für die Vereinseinrichtung, das Kulturzentrum GOROD, erhalten blieb.
In der Satzung von GIK ist unsere Unabhängigkeit von politischen Parteien, Konfessionen sowie staatlichen Institutionen sowohl Deutschlands als auch anderer Länder fest verankert. Die GIK am aktivsten die pro-ukrainische Politik Deutschlands vorantreibt und Projekte zur Unterstützung der ukrainischen Flüchtlinge durchführt.
Unsere Ziele und Mission
Die Gesellschaft GIK – Gesellschaft für Integration und Kultur in Europa e.V. widmet sich der Förderung der Integration und des kulturellen Austauschs. Unser Ziel ist es, Menschen unabhängig von ihrer Herkunft zusammenzubringen und ihnen Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Entwicklung zu bieten.
Wir streben danach, in München eine lebendige und vielfältige „GOROD“ (auf Deutsch: „die Stadt“) zu gestalten, in der jeder Mensch seine Potenziale entfalten und gemeinsam an einer friedlichen und inklusiven Gesellschaft arbeiten kann. Unser Zentrum soll ein Ort sein, an dem Menschen aller Gesellschaftsschichten zusammenkommen, voneinander lernen und gemeinsam eine bessere Zukunft gestalten.
Unsere Werte
Fürsorge und Gemeinschaft: Wir legen großen Wert auf gegenseitige Fürsorge und das Streben nach positiven Veränderungen. Unsere Arbeit basiert auf gemeinsamen Zielen, Menschlichkeit und dem Wunsch, Menschen bei der Verwirklichung ihrer Träume und Potenziale zu unterstützen.
Unabhängigkeit: Wir sind politisch und konfessionell unabhängig und setzen uns für die Rechte und Bedürfnisse aller ein.
Integration und Vielfalt: Wir fördern den kulturellen Austausch und die Integration aller Menschen, unabhängig von ihrer Herkunft.
Offenheit und Respekt: Bei uns findet jeder einen Platz, der offen für Neues ist und andere respektiert.
Lebensfreude und Kreativität: Unsere Arbeit zeichnet sich durch Lebensfreude, Enthusiasmus, Kreativität und Offenheit gegenüber neuen Menschen und Ideen aus.
Hauptaktivitäten
Sozialarbeit
Projekte „Raumbörse“ und „Ukraine-Hilfe“, unterstützt vom Sozialreferat München, Seniorenarbeit
Kinder und Jugendarbeit
Außerschulische Bildungsangebote in den Sprachen der Herkunftsländer und Deutsch, Kunst- und Musikunterricht, Theater, Ferienfreizeiten, Sommerakademien und Sommerlager, Wettbewerbe und Festveranstaltungen.
Kulturelle Angebote
Konzerte, Festivals und Theateraufführungen und Theaterstudios, Interessenvereinigung wie der Club „Was? Wo? Wann?“, der touristische Club, und zahlreiche weitere Gruppenaktivitäten.
Integration und Unterstützung von Geflüchteten
Begleitung und Unterstützung von Geflüchteten bei ihrer Integration in die deutsche Gesellschaft. Enge Kooperation mit verschiedenen Organisationen und Vereinen, die von Zuwanderern unterschiedlicher Nationalitäten gegründet wurden.
Bildungsprojekt
„Ukrainisches Studienzentrum“ in der Kooperation mit der Karazin-Universität in Charkiw, LMU, Universität Ulm, Hochschule Regensburg.
Arbeitsmarktintegration nach AZAV
Wir entwickeln auch Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration gemäß AZAV an, die sich hauptsächlich an ukrainische Geflüchtete richten, jedoch allen Migranten offenstehen. Unsere Angebote umfassen Berufsorientierung, Deutschunterricht, Praktika und berufliche Qualifizierung. Durch gezielte Integrationsmaßnahmen unterstützen wir unsere Teilnehmenden erfolgreich bei ihrem Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt. Unsere Teilnehmenden erhalten umfassende Unterstützung durch qualifizierte Mitarbeiter, die ihnen bei der Arbeitsmarktintegration und Arbeitsplatzvermittlung helfen.
Zielgruppen
Unsere Programme richten sich an alle Einwohner Münchens, Migranten und Geflüchtete, die Unterstützung benötigen oder ihre Heimatkultur im Ausland bewahren möchten. Wir wenden uns außerdem an Münchnerinnen und Münchner, die andere Kulturen kennenlernen wollen, sowie an Vereine und gemeinnützige Organisationen.
Was uns auszeichnet
Unsere Arbeit basiert auf Liebe, Enthusiasmus und dem Wunsch, gute Menschen zusammenzubringen. Wir zeichnen uns durch Menschlichkeit, Respekt und eine wohlwollende, individuelle Herangehensweise aus. Unsere Mitarbeiter sind engagiert, kreativ und offen für Neues. Das Kulturzentrum GOROD ist fast immer geöffnet und schafft eine Atmosphäre von Geborgenheit, in der Menschen sich ausdrücken und in einer multikulturellen Gemeinschaft zusammenkommen können.

Gesellschaft für Integration und Kultur in Europa (GIK) e.V.
VR 15315 Amtsgericht München
ADRESSE
Kulturzentrum GOROD
Arnulfstr. 197
80634 München
Bankverbindung
Kontoinhaber: GIK e.V.
Bank: Stadtsparkasse München
IBAN: DE95 7015 0000 1001 2420 62
BIC: SSKMDEMMXXX
ПРАВЛЕНИЕ

Daniil Tyves

Svetlana Vogel

Nina Vishnevska

Lev Tyves

Galina Osherova
PARTNER






